EIGENSCHAFT | ALANIN-DOSIMETRIESYSTEM | RED 4034 DOSIMETRIESYSTEM |
Geräteausstattung | EPR-Spektrometer | Spektrophotometer, Mikrometer |
Dosimeterbeschreibung | Pellets aus in Paraffin gebundenem Alaninpulver in einer Filmkassette mit untrennbar damit verbundenem Barcode. | Polymethylmethacrylat (PMMA) in Plättchen von ~ 3,0×1,1×0,55 mm, luftdicht in einer Filmkassette versiegelt. |
Dosimeterresonanz
(gemäß ASTM) |
Das kristalline Alanin im Dosimeter reagiert auf die absorbierte Strahlungsdosis mit der Bildung von freien Radikalen, die dann mittels der EPR-Spektroskopie bestimmt und gemessen werden. ISO/ASTM 51607: Anwendung eines Alanin-EPR-Dosimetriesystems | Strahlungsinduzierte chemische Reaktionen führen zur Bildung von Absorptionsbändern im sichtbaren und/oder im UV-Bereich des Lichtspektrums. Der bei geeigneten Wellenlängen innerhalb dieser Absorptionsbänder bestimmte optische Absorptionsgrad steht direkt in quantitativem Zusammenhang mit der absorbierten Strahlungsdosis. ISO/ASTM 51276: Anwendung eines Polymethylmethacrylat-Dosimetriesystems |
Dosimetermessverfahren | Das Alanindosimeter wird in das Spektrometer eingeführt, wo automatisch der Barcode gelesen und an die Software übermittelt wird. Die Messung wird vorgenommen und die entsprechende Dosis berechnet. | Das Dosimeter wird aus der Kassette entnommen und in eine Halterung für bis zu acht Dosimeter gelegt.
Diese Halterung wird in das Spektrophotometer eingesetzt und die Absorption an die Software übermittelt. Die Dosimeter werden aus der Halterung entnommen und die Dicke der Dosimeter wird einzeln erfasst. Die erfasste Dicke wird automatisch an die Software übermittelt. Die Dosis wird berechnet. |
Einflussgrößen
(gemäß ASTM)1 |
Temperatur, Pelletgewicht, ISO/ASTM 51607: Anwendung eines Alanin-EPR-Dosimetriesystems | Temperatur, Luftfeuchte, Dosisrate, weitere Reaktion nach Bestrahlung, ISO/ASTM 51276: Anwendung eines Polymethylmethacrylat-Dosimetriesystems |
Typische Systemunsicherheit
(gemäß ASTM) |
± 4 %, ISO/ASTM 51607: Anwendung eines Alanin-EPR-Dosimetriesystems | ± 6 %, ISO/ASTM 51276: Anwendung eines Polymethylmethacrylat-Dosimetriesystems |
Typischer Dosisbereich | 0,5-150 kGy | 5-50 kGy |
1 Einflussgrößen werden durch Anwender oder Dosimeterhersteller kompensiert.
Related TechTips
Überwachung der verabreichten Dosis mithilfe der Referenzdosimetrie
Bei Produkten für die Gesundheitsfürsorge ist laut Industriestandards (d. h. ANSI/AAMI/ISO 11137) die Überwachung der Stelle mit der minimalen verabreichten Dosis erforderlich.
Die wichtigsten Schritte im Rahmen der Dosisprüfung zur Validierung einer Gammastrahlensterilisation
Die Auswahl der Methode zur Bestimmung der Dosis hängt zum einen von der Keimbelastung des Produkts ab und zum anderen von der Höchstdosis, bei der das Produkt ohne Beeinträchtigungen hinsichtlich der Form, der Passung und der Funktion bestrahlt werden kann.
Maßnahmen nach einer fehlgeschlagenen Dosisprüfung
Bei einer fehlgeschlagenen Dosisprüfung muss eine vollständige Untersuchung zur Bestimmung der Ursache für das Fehlschlagen durchgeführt werden. Dieser technische Tipp erläutert die zu ergreifenden Maßnahmen nach einer fehlgeschlagenen Dosisprüfung.
Signifikante Stellen
Signifikante Stellen sind Stellen einer Zahl, die zu einer Messung beitragen und die hilfreich sind, um als Grobmethode eine finale Berechnung zu runden. Für komplexere Systeme wie die Unsicherheit eines Dosimetriesystems oder zur Bestimmung der Keimbelastung eines Produkts müssen komplexere Methoden verwendet werden.