Die „Association for the Advancement of Medical Instrumentation“ (Gesellschaft für die Weiterentwicklung von Medizingeräten, AAMI) erstellt zahlreiche Normen und Richtlinien, die in der Gesundheitsindustrie Anwendung finden. Außerdem gibt der Normenausschuss der AAMI in Form von technischen Berichten (TIR) weitere Hinweise zu einzelnen Normen. Diese spiegeln bewährte Praktiken der Branche wider, die sich durch langjährige Erfahrung mit Produktionsprozessen etabliert haben.
In den letzten Jahren haben sich bezüglich der allgemein genutzten Richtlinien zur Festlegung der Sterilisationsmindestdosis verschiedene Änderungen ergeben. Mit der Fertigstellung der Norm ANSI/AAMI/ISO 11137:2006 und dem AAMI TIR 33 verfügt die Gesundheitsindustrie nun über viele Möglichkeiten. Bedeutende Erweiterungen wie die Aufnahme des VDmax25-Verfahrens, der VDmax15-Option sowie der Einzelchargenvalidierung nach Methode 1 in eine ISO-Norm machen die Verwendung veralteter Dokumente wie TIR 27, 15844 oder 13409 weitgehend überflüssig. Dadurch sind jedoch gründliche Kenntnisse der aktuellen ANSI/AAMI- und ISO-Dokumente für die Zwecke der Gesundheitsbranche umso wichtiger.
Der vorliegende Vergleich kann freilich keine erschöpfende Gegenüberstellung älterer und neuerer Richtlinien liefern. Er zeigt jedoch in übersichtlicher Form die verfügbaren Methoden und kann damit als Erschließungshilfe zu den für Ihre spezifischen Produktanforderungen geltenden Normen und Richtlinien dienen. Dieser technische Tipp behandelt die Dosisbestimmung. Ein anderer Text bespricht in ähnlicher Form den Vorgang der Dosisprüfung.
Literaturangaben:
- ANSI/AAMI/ISO 11137-1: 2006. Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge – Strahlen – Teil 1: Anforderungen an die Entwicklung, Validierung und Lenkung der Anwendung eines Sterilisationsprozesses für Medizinprodukte.
- ANSI/AAMI/ISO 11137-2: 2006. Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge – Strahlen – Teil 2: Festlegung der Sterilisationsdosis.
- ANSI/AAMI/ISO 11137-3: 2006. Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge – Strahlen – Teil 3: Anleitung zu dosimetrischen Aspekten.
- AAMI TIR 33:2005. Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge – Strahlen – Bestätigung der gewählten Sterilisationsdosis: Methode VDmax.
Related TechTips
Überwachung der verabreichten Dosis mithilfe der Referenzdosimetrie
Bei Produkten für die Gesundheitsfürsorge ist laut Industriestandards (d. h. ANSI/AAMI/ISO 11137) die Überwachung der Stelle mit der minimalen verabreichten Dosis erforderlich.
Die wichtigsten Schritte im Rahmen der Dosisprüfung zur Validierung einer Gammastrahlensterilisation
Die Auswahl der Methode zur Bestimmung der Dosis hängt zum einen von der Keimbelastung des Produkts ab und zum anderen von der Höchstdosis, bei der das Produkt ohne Beeinträchtigungen hinsichtlich der Form, der Passung und der Funktion bestrahlt werden kann.
Maßnahmen nach einer fehlgeschlagenen Dosisprüfung
Bei einer fehlgeschlagenen Dosisprüfung muss eine vollständige Untersuchung zur Bestimmung der Ursache für das Fehlschlagen durchgeführt werden. Dieser technische Tipp erläutert die zu ergreifenden Maßnahmen nach einer fehlgeschlagenen Dosisprüfung.
Signifikante Stellen
Signifikante Stellen sind Stellen einer Zahl, die zu einer Messung beitragen und die hilfreich sind, um als Grobmethode eine finale Berechnung zu runden. Für komplexere Systeme wie die Unsicherheit eines Dosimetriesystems oder zur Bestimmung der Keimbelastung eines Produkts müssen komplexere Methoden verwendet werden.